Das Gewicht eines Diamanten wird in Karat gemessen. Die Gewichtseinheit Karat entspricht 0,2 Gramm und stammt aus dem Mittelalter. Im Mittelalter wurde vom Gewicht des Samens eines Johannesbrotbaumes das Karat entnommen. In dieser Epoche gab es diverse Gewichtseinheiten. Als Beispiel nahm man 4 Weizenkörner oder 3 Gerstenkörner um ein Hörnchen des Johannesbrotbaumes oder das Karat zu wiegen. Dieses Hörnchen wurde verwendet um Kostbarkeiten wie den Diamanten, ein genormtes Gewicht zu erteilen. Nun waren bei diversen Pflanzen die Samen unterschiedlich schwer, aber bei dem Hörnchen konnte man davon ausgehen, dass diese fast immer das gleiche Gewicht hatte. Jedoch haben Wissenschaftler von der Universität Zürich dies widerlegt. Demnach variiert das Gewicht eines Hörnchens von einem Johannesbrortbaumes sehr wohl. Dabei macht die Größe des Hörnchens für den Betrachter +- 5% einen Unterschied. Sortierte man diese Hörnchen aus, hatte man ein fast einheitliches Gewicht von 0,2 Gramm, und damit konnte man wiegen. Heute benutzt man das metrische System. Demnach sind 200 Miligramm 0,2 Gramm und ist gesetzlich in der Din Norm 1301-1 zum wiegen von Edelsteinen verankert. Oftmals ist von Karätern die Rede wenn man von Diamanten spricht. Oder von Halbkarätern, Einkrätern bzw. Zweikarätern. Aber das soll nicht heissen, dass ein Einkaräter auch wirklich einen Karat wiegt. Denn die Gewichtsklassen wurden für den Handel mit Diamanten zusammengefasst. So gelten z.B für Steine mit 0,48-0,63 Karat als Halbkaräter, zwischen 0,72 und 0,76 Karat als Dreiviertelkaräter und zwischen 1,00 bis 1,49 als Einkaräter. Je höher die Karatzahl, desto wertvoller ist der Stein.Die Preise steigen dadurch überproportional mit dem Gewicht. Somit kostet ein Einkaräter (Brillantschliff, Lupenrein) in der Regel etwa das Fünf- bis Sechsfache eines Halbkaräters. Die nachfolgende Tabelle gibt ihnen einen Überblick über die Größe eines Steins sowie seines Durchmessers und seiner Höhe (bezogen jeweils auf den Brillantschliff.
Gewicht in ct. | 0,50 | 1,00 | 1,50 | 2,00 |
Durchmesser in mm | 5,2 | 6,5 | 7,4 | 8,2 |
Höhe in mm | 3,1 | 3,9 | 4,4 | 4,9 |